Fereshta Ludin

Fereshta Ludin

Leiterin und Initiatorin des Initiativkreises

Lehrerin für Grund- und Sekundarschule I, abgeschlossenes Studium in Schulmanagement, “Master of Arts” in Schul- und Bildungsmanagement mit dem Forschungsgebiet “Diversität an Schulen”. Mentoring für Lehrer*innen und Quereinsteiger*innen, Diversity-Trainerin. Langjährige, aktive Mitwirkung in der Werkstatt Religionen und Weltanschauungen. Mitglied des Koordinierungskreises des Berliner Forums der Religionen und Initiatorin und Leiterin des Initiativkreises „Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“, Autorin.

E-Mail: fereshta.ludin@berliner-forum-religionen.de

Indra Bahia

Pädagogische Referentin

Als engagierte Diversity Trainerin und Interreligious Peer war Indra in Berliner Schulen und Bildungseinrichtungen aktiv um mit Jugendlichen Themen wie Identität und Religion diskriminierungssensibel zu behandeln. An der Freien Universität studierte sie Interkulturelle Bildung M.Ed.. Es ist Indra eine Herzensangelegenheit den interreligiösen Dialog in ihrer Heimat- und Lieblingsstadt Berlin voranzubringen.

Als pädagogische Referentin ist sie insbesondere verantwortlich für die Koordinierung von multi- und interreligiösen Bildungsprojekten (u.a. in Kooperation mit Schulen und religiösen Gemeinschaften Berlins).

E-Mail: indra.bahia@berliner-forum-religionen.de

Ranjit Paul Kaur

Ranjit

Ranjit P. Kaur ist in Indien geboren, hat dort Biologie studiert und lebt seit 1978 in Deutschland. Sie ist Software-Entwicklerin von Beruf, gebürtige Sikh und Mitbegründerin der Langen Nacht der Religionen. Sie vertritt die Gebetsstätte der Sikhs (Gurdwara) und die Sikh-Religion ehrenamtlich in mehreren interreligiösen Dialogskreisen in Berlin. Seit 2016 ist sie die Vorsitzende des Vereins “Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e.V.”

Feride Funda G.-Gençaslan

Feride

studierte Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Aktuell ist sie die Vorsitzende und Referentin des Europäischen Zentrums für Sufismus und interreligiöse Begegnungen e.V. mit Sitz in Eigeltingen und Co-Kuratorin für die Abteilung der islamischen Mystik im Humboldt Forum in Berlin.

Seit 1995 in Sufitum-Ausbildung des Ordens der Ehrenwerten Naqshbandiyya, hält sie selbst als Beauftrage des Ordens Lectures ab und leitet Meditationen und Workshops, nicht nur zu Inhalten des Sufismus, sondern auch zu langhaltigen Frieden, Gewalt- und Extremismusprävention in Bildungsinstitutionen, Vereinen und für sozial engagierte MultiplikatorInnen. Unter anderem auch als Koordinierungskreismitglied des Berliner Forum der Religionen nimmt sie an diversen Projekten mit (inter-)religiösen und integrativen Inhalten auf internationalen Plattformen teil.

Ariane Feldhaus

Ariane Feldhaus

Evangelische Diplom-Religionspädagogin, Gastdozentin für den Schwerpunkt „Religion als Dimension von Bildung“ im Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der Evangelischen Hochschule Berlin

Achim Kockerols

Achim Kockerols

Studium des Diplomstudienganges Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Integrations-/Migrationsforschung und Gesellschaftspolitik, Religionssoziologie) an der RWTH Aachen und der Humboldt Universität Berlin

Von 2006-2019 beschäftigt beim Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Aachen für die Vernetzung von Religionsgemeinschaften im Arbeitskreis “Dialog der Religionen Aachen” (Moderation und später Geschäftsführer), Projektleiter des Aachener “Friedensmahls der Religionen” und Projektleiter für die Stadt Aachen der Vernetzungsveranstaltung “Tag der Integration”.

Wissenschaftliche Vortragstätigkeiten (u. a. an der Çankırı Karatekin Üniversitesi bei Ankara/Türkei, der RWTH Aachen, Evangelische sowie Katholische Hochschulgemeinde Aachen, Bistum Aachen, VHS Eupen/Belgien) sowie interkulturelle und interreligiöse Schulungen, Beratung, Coaching und Mediation von Migrantenorganisationen und ausländischen Studentenvereinen sowie Religionsgemeinschaften.

Marc Siebenhüner

Marc Siebenhüner

ist Lehrer für Ev. Religion und Kunst. An den Elisabeth-Schulen Berlin unterrichtet er in den Berufen Altenpflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik und sozialpädagogische Assistenz.