Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

„Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall. Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen. Die Vielfalt der Biographien und die Pluralisierung der Lebenswelten bieten die Chance, Schüler*innen zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden anzuregen. Zugleich eignen sich die alltäglichen Fragen und Konflikte, die sich in einer pluralistischen Gesellschaft zwangsläufig ergeben, für eine lebensweltnahe Gestaltung des Unterrichts. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität werden die Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert.

Die Webplattform zwischentoene.info bietet Anregungen, wie diese Auseinandersetzung auch im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über „neue“ Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Unterrichtsmodule „neue“ Perspektiven auf Themen, die in der (Post-)Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden.“

Bei der Gestaltung der Module wird besonders Wert auf eine leichte Anwendbarkeit im Unterricht gelegt:

  • kurze inhaltliche und didaktische Einführungen in das jeweilige Thema
  • Verweise auf weiterführende Literatur für detailliertere Hintergründe (in der Regel online erhältlich)
  • Ablaufpläne zur Planung des Unterrichts
  • Materialien sind mit Arbeitsaufträgen aufbereitet und können im pdf-Format heruntergeladen werden.

Schulbücher für interreligiös-dialogisches Lernen

Für den „Hamburger Religionsunterricht für alle“ entstand gemeinsam mit der Akademie der Weltreligionen Hamburg, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche, dem Landesinsitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie Expert:innen aus Alevitentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Christentum erstmals eine interreligiös-dialogische Schulbuchreihe.

Für die Primarstufe und Sek I wurden verschiedene Themenbereiche wie „Räume und Orte der Religionen entdecken“, „Ich du, wir – Fragen nach Identität und Religion“, Gott und Göttliches“ oder „Glauben, vertrauen, zweifeln“ aus unterschiedlichen religiösen Perspektiven didaktisch und methodisch aufgearbeitet. Eine beigefügte CD-Rom ergänzt die im Schulbuch vorhandenen Materialien.

Die Herausgeber:innen der Reihe verweisen v.a. auf die diaktischen Grundsätze des Hamburger Ansatzes:

  • Schülerorientierung (Erfahrungs- und Verstehenshorizont, Perspektiven und individuelle Fragen der Schüler:innen),
  • Traditionsansatz (religiöse Traditionen und lebendige Glaubensüberzeugungen werden in einen wechselseitigen Erschließungszusammenhang mit den Erfahrungen der Schüler:innen gebracht) und
  • Dialogorientierung (Achtung der Pluraltät von Positionen in einem offenen Dialog)

Bei der Arbeit mit der interreligiös-dialogischen Schulbuchreihe wird die Grundkonzeption deutlich, dass Wissensvermittlung im Dialog geschieht. Die unterschiedlichen Beiträge der Religionen durch sogenannte Religionskundige – ihre Erzählungen, Lehren, Lieder, Gebete und Rituale – stehen nicht nebeneinander, sondern sind aufeinander bezogen.

In der Schulbuchreihe sind folgende Bände für die Primarstufe erschienen:

  • „Wer bin ich, wer bist du?“
  • „Sterben und Tod – was wird sein?“
  • „Räume und Orte der Religionen entdecken“

Für die Sek I sind folgende Bände erschienen:

  • „Schriften der Religionen“
  • „Für eine gerechte Welt – Prophetinnen, Propheten und wir“
  • „Glauben, vertrauen, zweifeln“
  • „Ich, du, wir – Fragen nach Identität und Religion“
  • „Gott und Göttliches – eine interreligiöse Spurensuche“
  • „Pfade zur Menschlichkeit“
  • „Lehrer der Religionen“

Gebetshaus-Knigge – wie verhalte ich mich in….?

Wann sitzen? Wann knien? Wann sage ich was? Der BR stellt in seiner Sendung STATIONEN eine orthodoxe Kirche, eine Synagoge, eine Moschee und einen buddhistischen Tempel vor und fragt nach, wie man sich in den Heiligtümern richtig verhält.

Kleine Videobeiträge (ca. 5 Minuten) erklären anschaulich ausgewählte Riten, Objekte sowie Verhaltensweisen während der jeweiligen Gottesdienste und Zeremonien.

https://www.br.de/mediathek/video/stationen-kirchen-knigge-gotteshaeuser-der-weltreligionen-av:5c3f1323de061d00179cd163


Unterrichtsmaterial für (inter-)religiöse Verständigung und Bildung

„Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine Website, die für jeden zugänglich ist:

Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren (…) einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag.

Jeder Erklärfilm wird dabei um Materialien zum kostenlosen Download ergänzt:
Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkript, Bild- und Lernkarten, Trickfilm sowie weiterführende Links.

Die Filme werden von Studierenden im Rahmen eines Seminars konzipiert und erstellt. Das Angebot auf Relithek wird dementsprechend fortlaufend erweitert.

Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main …)“ (Vgl.relithek.de)


„Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall. Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen. Die Vielfalt der Biographien und die Pluralisierung der Lebenswelten bieten die Chance, Schülerinnen und Schüler zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden anzuregen. (…)

Die Webplattform zwischentoene.info bietet Anregungen, wie diese Auseinandersetzung auch im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über „neue“ Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Unterrichtsmodule „neue“ Perspektiven auf Themen, die in der (Post-)Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden. “ (Vgl. https://www.zwischentoene.info/ueber-uns.html)


Das Herz von Jenin (Dokumentarfilm, 90 Minuten, 2009)

u.a.  ausgezeichnet mit dem Cinema for Peace Award

Inhalt:

„Als der 12-jährige Ahmed im palästinensischen Flüchtlingslager Jenin mit Freunden spielt, schießen ihm israelische Soldaten in den Kopf, weil sein Plastikgewehr einem echten zum Verwechseln ähnelt. Für Ahmed gibt es keine Rettung: Er stirbt im Krankenhaus von Haifa. Sein Vater Ismael Khatib stimmt einer Organspende zu. Zwei Jahre später besucht er die Kinder, denen seine Organe das Weiterleben ermöglichten. Darunter auch die Tochter orthodoxer Juden“.

(https://www.friedensbildung-bw.de/fileadmin/friedensbildung-bw/redaktion/Materialien/ekhn_filmbroschuere_Filme-zur-Friedensbildung.pdf)

Unterrichtseinsatz:

Der Film ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Der Unterrichtseinsatz verlangt Grundlagenwissen bzgl. des Nahost-Konflikts. Daher wäre ein Einsatz ab Klasse 10 denkbar. Auch die Thematik Organspende sollte bei Einsatz des Films vorher in Grundzügen besprochen werden.

Der Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=EI3AUi2lTws

Weitere Informationen und didaktisch aufbereitetes Material:

https://www.swr.de/herzenssache/projekte/-/id=6408718/property=download/nid=3025730/y81e0g/index.pdf

https://www.dvd-complett.de/fileadmin/dvd/dvd25_HerzvonJenin/downloads/dvd_3.1.1_Vorbemerkungen_zum_Filmeinsatz.pdf


Was glaubst du? (Filmreihe, Dokumentation, 2011)

Inhalt:

„In der Filmreihe beschreiben junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nicht-Religiöse ihre verschiedenen religiösen Alltagspraxen. Die Beteiligten reflektieren die Relevanz des Religiösen in ihrem Leben und zeigen dabei Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der verschiedenen Glaubensrichtungen auf. Themen wie Zukunftsvisionen, Rückhalt oder Ablösung aus der Familie, Liebe, Glück, das Gottesverständnis, die religiöse Praxis, die Vorstellung vom Tod oder die Wahrnehmung anderer Religionen werden aus der Sicht der Jugendlichen reflektiert. Dabei kommen auch Familienangehörige und Freunde zu Wort.“

(https://www.medienprojekt-wuppertal.de/was-glaubst-du)

Unterrichtseinsatz:

Die DVDs können je nach Themenschwerpunkt sowohl in der Sek I als auch in der Sek II eingesetzt werden. Da es auch zusammenfassende und auf den interreligiösen Dialog fokussierte Filmvarianten gibt, lässt sich das Medium zum Einstieg verwenden oder als Synthese, Grundlage für weiterführende Diskussionen oder Transfer zur Thematik „interreligiöser Dialog/ interreligiöse Projekte lokal und global“ am Ende einer Unterrichtseinheit einsetzen.

Weitere Informationen:

http://www.filmsortiment.de/was-glaubst-du-/dvd/unterrichtsfilm-lehrfilm-schulfilm/61343


Das Mädchen Wadjda (Spielfilm, ca. 90 Minuten, 2012)

u.a. ausgezeichnet mit dem Interfilm Award for Promoting Interreligious Dialogue und dem Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke 2013

Inhalt:

Ob im Privaten oder in der Öffentlichkeit: In Saudi-Arabien gibt es für Frauen und Mädchen strenge Vorschriften, wie sie sich kleiden und verhalten müssen. Auch die elfjährige Wadjda wächst in dem konservativ-islamischen Königreich auf. Doch das eigensinnige Mädchen weiß, was es will, und passt sich nicht widerstandslos an. Der Wunsch, ein Fahrrad zu kaufen – in Saudi-Arabien während der Produktionszeit des Films im Jahr 2012 ein Tabu – wird zu einer Metapher für die Sehnsucht nach mehr Freiheit und Teilhabe“.

(https://www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/schulkinowochen/17_Ziele_Materialien/Filmheft-Das_Maedchen_Wadjda.pdf)

Unterrichtseinsatz:

Geeignet ist der Film für Jugendliche ab der 5. Klasse. Im Religionsunterricht wird in der 7. Klasse der Islam thematisiert- in diesem Kontext, aber auch darüber hinaus eignet sich der Film insbesondere für die Themenbereiche: Rolle der Frau (im Islam), Koran, Gesellschaftskritik (Gewalt und Rassismus), Identität, Freiheit und Emanzipation.

Weitere Informationen und didaktisch aufbereitetes Material zum Film:

https://www.kinofenster.de/download/monatsausgabe-das-maedchen-wadjda.pdf

https://www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/schulkinowochen/17_Ziele_Materialien/Filmheft-Das_Maedchen_Wadjda.pdf

https://durchblick.clubfilmothek.de/wadjda/index.htm


Kaddisch für einen Freund (Spielfilm, 90 Minuten, 2012)

u.a. ausgezeichnet mit dem deutschen Filmpreis – bester Kinderfilm

Inhalt:

„Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager hat der vierzehnjährige Ali Messalam von klein auf gelernt, „die Juden“ zu hassen. Nach der gemeinsamen Flucht mit seiner Familie aus dem Libanon gelangt er schließlich nach Berlin Kreuzberg. Hier sucht Ali Anschluss bei den arabischen Jugendlichen im Kiez. Doch dafür muss er erst beweisen, was er drauf hat. Er soll als Mutprobe in die Wohnung seines jüdisch-russischen Nachbarn Alexander  einbrechen. Die Jugendlichen folgen Ali und verwüsten im Exzess die Wohnung des alten Mannes. Doch nur Ali wird von dem vorzeitig zurückkehrenden Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Um einer Verurteilung und der damit verbundenen Abschiebung zu entgehen, bleibt ihm nur eine einzige Chance: Ali muss sich dem verhassten Feind annähern und ihn um Unterstützung bitten…“

(https://www.deutscher-filmpreis.de/film/kaddisch-fuer-einen-freund/

Unterrichtseinsatz:

Sowohl in der Sek I (ab Klasse 8) als auch in der Sek II kann der Film eingesetzt werden. Neben der Thematik „religiöses Miteinander“ sind Bezüge zum Geschichtsunterricht und dem Nahost-Konflikt gegeben. Gerade in den Jahrgangsstufen 8-10 liefert der Film aufgrund des Alters und des Lebensmittelpunkts (Berlin) gute Identifikationspotenziale.

Auch in der Oberstufe kann in den Grundkursen Geschichte, PW oder Religion der Film tiefergehend auf die sowohl politischen als auch religiös zugrundeliegenden Konflikte untersucht und diskutiert werden.

Didaktisch aufbereitetes Material zum Film:

https://barnsteiner-film.de/web2019/wp-content/uploads/Kaddisch-_Begleitmaterialien_b.pdf 


Aus Seuchen lernen?

„Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen?

Die größten Krisen in der Geschichte sind neben Kriegen stets Seuchen gewesen. So hat COVID-19 innerhalb weniger Monate Gesellschaften weltweit in einen Schockzustand versetzt und das Leben von Milliarden Menschen auf den Kopf gestellt.

Seuchen sind dabei nicht „nur“ der ultimative Stresstest für das Gesundheitssystem einer Gesellschaft, sie bringen auchUngleichheit und gesellschaftliche Schieflagen wie unter einem Brennglas zum Vorschein. Die Ungewissheit über Herkunft und Verbreitungswege bringt außerdem oft die Stigmatisierung bestimmter sozialer Gruppen mit sich, die als Sündenböcke gebrandmarkt werden.

Auf drei Arbeitsblättern (eines davon doppelseitig) arbeiten die Lernenden in einer historisch vergleichenden Perspektive heraus, inwiefern das Verhalten des Einzelnen im Seuchenfall Auswirkungen auf die Allgemeinheit hat und analysieren den Zusammenhang von Seuchengeschehen und sozialer Lage sowie die Stigmatisierung von Gruppen und Individuen“

Unterrichtsmaterial der bpb: https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/325354/aus-seuchen-lernen?pk_campaign=nl2021-02-10&pk_kwd=325354

TitelseiteBeispielseite


Begegnen-Box

Die „Begegnen“-Box
Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein

Ob aufgrund der Herkunft, der Religion oder des Geschlechts – Diskriminierungen, Anfeindungen und körperliche Angriffe sind für viele Menschen trauriger Alltag. Die Sammelbox mit der „Begegnen“-Reihe hilft dabei, auf unterschiedliche Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu reagieren.

Ein kostenloses Angebot der bpb: https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/293531/die-begegnen-box

 


Kein Schweinefleisch in Judentum und Islam

Im Rahmen des interreligiösen Projekts glauben. leben. in berlin (2014/15) entstand in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Bubales Puppentheater Berlin ein schöner Kurzfilm – Shlomo und Ayşe sollen ein Referat über Gotteshäuser in ihrer Nachbarschaft schreiben und entdecken dabei, wie viel sie gemeinsam haben: Zum Beispiel gibt es zum Essen kein Schweinefleisch in Judentum und Islam!


Materialseite für das interreligiöse Lernen

Das Pädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen bietet auf seiner Materialseite für das interreligiöse Lernen Unterrichtsbausteine, Methoden, spirituelle Impulse, Link-Tipps, Bilder, Grundlagen-Texte und anderes mehr.

Link: https://www.pi-villigst.de/schule/interreligioes-material


Online-Angebot von meet2respect

Unsere Kolleg*innen von @meet2respect haben ein tolles Online Angebot für den Unterricht auf die Beine gestellt. Live Besuche im Online Unterricht, eine Sprechstunde mit Imam Ender Çetin, Selbstlernmaterial und vieles mehr.

Weitere Informationen hier:

https://meet2respect.de/islam-judentum/online/

Viel Spaß und Erfolg damit!


Unterrichtsmaterialien zur Webvideoreihe „Begriffswelten Islam“

Für die Webvideoreihe „Begriffswelten Islam“ erklärten 2015 populäre YouTuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftler/-innen verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden („‚Umma“, „Dschahi-liyya“, „Kalifat“, „Bidʿa“, „Dschihad“, „Gebiet des Krieges“, „halal/haram“ und das Themenfeld „Islam und Wissen“).

Diese Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht passgenaue Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, diese Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die, vor allem im medialen Diskursen, häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Konzepte, wie Identität(en), Gemeinschaft(en) – online wie offline – oder das Verhältnis zwischen Wissen und Glauben erarbeitet. Anhand des Mediums „Webvideo“ werden zudem neue Lernkontexte im Social Web und auf Sozialen Plattformen wie YouTube adressiert. Dabei spielt zum Beispiel die Förderung von Medienkritikfähigkeit als Facette von Medienkompetenz eine wichtige Rolle.

https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/300425/begriffswelten-islam-deutungsvielfalt-wichtiger-begriffe-aktueller-islamdiskurse


Medien- und Materialkoffer zu den „fünf großen Weltreligionen“

Von der Mediathek der RAA Berlin entwickelte Medien- und Materialkoffer stehen zur Ausleihe in der WIB bereit.

Fünf Materialkoffer enthalten sowohl Kulturgegenstände als auch Literatur und audiovisuelle Medien zur jeweiligen Religion. Die zur Verfügung stehenden Materialien können zur Information und methodischen Erarbeitung von Unterrichtsstunden genutzt werden.

http://raa-berlin.de/materialen/