Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

„Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall. Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen. Die Vielfalt der Biographien und die Pluralisierung der Lebenswelten bieten die Chance, Schüler*innen zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden anzuregen. Zugleich eignen sich die alltäglichen Fragen und Konflikte, die sich in einer pluralistischen Gesellschaft zwangsläufig ergeben, für eine lebensweltnahe Gestaltung des Unterrichts. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität werden die Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert.

Die Webplattform zwischentoene.info bietet Anregungen, wie diese Auseinandersetzung auch im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über „neue“ Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Unterrichtsmodule „neue“ Perspektiven auf Themen, die in der (Post-)Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden.“

Bei der Gestaltung der Module wird besonders Wert auf eine leichte Anwendbarkeit im Unterricht gelegt:

  • kurze inhaltliche und didaktische Einführungen in das jeweilige Thema
  • Verweise auf weiterführende Literatur für detailliertere Hintergründe (in der Regel online erhältlich)
  • Ablaufpläne zur Planung des Unterrichts
  • Materialien sind mit Arbeitsaufträgen aufbereitet und können im pdf-Format heruntergeladen werden.

Gebetshaus-Knigge – wie verhalte ich mich in….?

Wann sitzen? Wann knien? Wann sage ich was? Der BR stellt in seiner Sendung STATIONEN eine orthodoxe Kirche, eine Synagoge, eine Moschee und einen buddhistischen Tempel vor und fragt nach, wie man sich in den Heiligtümern richtig verhält.

Kleine Videobeiträge (ca. 5 Minuten) erklären anschaulich ausgewählte Riten, Objekte sowie Verhaltensweisen während der jeweiligen Gottesdienste und Zeremonien.

https://www.br.de/mediathek/video/stationen-kirchen-knigge-gotteshaeuser-der-weltreligionen-av:5c3f1323de061d00179cd163


„Ich und die Anderen – Was glaubst du denn?“

(Dokumentation SWR, aus der Sendereihe: Ich und die Anderen, 30 Minuten, 2017)

Inhalt:

„Es ist ein Teil meiner Identität – Zweifel gehören dazu.“ Laila, Boris und Patric sind gläubig. Die drei jungen Leute leben ihre Religion auf ganz unterschiedliche Weise, aber vieles verbindet sie. Laila ist Muslimin, Boris Jude und Patric Katholik. Jeder von ihnen kennt die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, das Befremden, aber auch die Neugier von Freunden und Familien. In ihren religiösen Gemeinschaften fühlen sie sich zu Hause, das Gebet und die Einhaltung der religiösen Vorschriften und Riten sind wichtige Teile ihres Lebens. Sie sind der Welt zugewandt und versuchen auf verschiedenen Wegen Spiritualität und Alltag zu verbinden. Zukunftsvisionen, Liebe, Glück, Gottesverständnis und Toleranz sind für sie wichtige Themen. Die Sendung begleitet die drei jungen Gläubigen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Religion.

(https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=10559)

Unterrichtseinsatz:

Aufgrund des Alters der drei Protagonist*innen eignet sich die Dokumentation eher für Schüler*innen der Sekundarstufe 2. Hier findet ein stärkeres Identifikationspotenzial statt. In Anlehnung an den Lehrplan der Religions-Grundkurse bietet sich der Einsatz innerhalb der Themenbereiche Gotteslehre (ev.) sowie Religion und Religiosität (kath.) an.

Link zum Film mit Downloadfunktion:

https://mundo.schule/?doc=record&id=BY-00108007


Tatortreiniger – Anbieterwechsel

(Folge 4, Staffel 5 der Serie „Tatortreiniger“ – NDR, 2015, 30 Minuten)

Inhalt:

„Auf eine Vermittlungsagentur für religiöse Angelegenheiten wurde ein Farbanschlag verübt. Tatortreiniger Schotte nimmt seine Arbeit auf und stolpert dabei gleich über zahlreiche Fragen, die so ein Maklerbüro für religiöse Events und Erfahrungen zwangsläufig hervorruft. Neben den verschiedenen Angeboten der Weltreligionen und Sekten kommt die Diskussion mit der Ladeninhaberin schließlich auch auf das Thema Jenseits und wie man es sich vorstellt. Eine Satire mit Erkenntniswert.“

(Vgl. http://docplayer.org/117000867-Fuer-den-religionsunterricht-zu-7-verschiedenen-themenbereichen.html)

Unterrichtseinsatz:

Aufgrund des satirischen Humors und der Thematik (u.a. Patchwork-Religiosität, Konsum der Religion, Jenseitsvorstellungen) ist der Film innerhalb des Schulkontexts ab der 10. Klasse, vorrangig für die Sek II zu empfehlen. Die Art über Religion zu denken, zu sprechen oder sie anzuzweifeln und die damit verbundene sehr vielfältige Suche nach Antworten auf die Sinnfragen wird hier humoristisch und für Jugendliche anschaulich dargestellt.

Gleichzeit kann durch das verlinkte Material mit den Jugendlichen die Thematik „Vielfalt der Religionen“ mit Aspekten der Religionskritik, Funktionen von Religion im Allgemeinen sowie unterschiedlichen Jenseitsvorstellungen verknüpft werden.

Didaktisch aufbereitetes Material:

http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_Anbieterwechsel.pdf


Kaddisch für einen Freund (Spielfilm, 90 Minuten, 2012)

u.a. ausgezeichnet mit dem deutschen Filmpreis – bester Kinderfilm

Inhalt:

„Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager hat der vierzehnjährige Ali Messalam von klein auf gelernt, „die Juden“ zu hassen. Nach der gemeinsamen Flucht mit seiner Familie aus dem Libanon gelangt er schließlich nach Berlin Kreuzberg. Hier sucht Ali Anschluss bei den arabischen Jugendlichen im Kiez. Doch dafür muss er erst beweisen, was er drauf hat. Er soll als Mutprobe in die Wohnung seines jüdisch-russischen Nachbarn Alexander  einbrechen. Die Jugendlichen folgen Ali und verwüsten im Exzess die Wohnung des alten Mannes. Doch nur Ali wird von dem vorzeitig zurückkehrenden Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Um einer Verurteilung und der damit verbundenen Abschiebung zu entgehen, bleibt ihm nur eine einzige Chance: Ali muss sich dem verhassten Feind annähern und ihn um Unterstützung bitten…“

(https://www.deutscher-filmpreis.de/film/kaddisch-fuer-einen-freund/

Unterrichtseinsatz:

Sowohl in der Sek I (ab Klasse 8) als auch in der Sek II kann der Film eingesetzt werden. Neben der Thematik „religiöses Miteinander“ sind Bezüge zum Geschichtsunterricht und dem Nahost-Konflikt gegeben. Gerade in den Jahrgangsstufen 8-10 liefert der Film aufgrund des Alters und des Lebensmittelpunkts (Berlin) gute Identifikationspotenziale.

Auch in der Oberstufe kann in den Grundkursen Geschichte, PW oder Religion der Film tiefergehend auf die sowohl politischen als auch religiös zugrundeliegenden Konflikte untersucht und diskutiert werden.

Didaktisch aufbereitetes Material zum Film:

https://barnsteiner-film.de/web2019/wp-content/uploads/Kaddisch-_Begleitmaterialien_b.pdf 


Aus Seuchen lernen?

„Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen?

Die größten Krisen in der Geschichte sind neben Kriegen stets Seuchen gewesen. So hat COVID-19 innerhalb weniger Monate Gesellschaften weltweit in einen Schockzustand versetzt und das Leben von Milliarden Menschen auf den Kopf gestellt.

Seuchen sind dabei nicht „nur“ der ultimative Stresstest für das Gesundheitssystem einer Gesellschaft, sie bringen auchUngleichheit und gesellschaftliche Schieflagen wie unter einem Brennglas zum Vorschein. Die Ungewissheit über Herkunft und Verbreitungswege bringt außerdem oft die Stigmatisierung bestimmter sozialer Gruppen mit sich, die als Sündenböcke gebrandmarkt werden.

Auf drei Arbeitsblättern (eines davon doppelseitig) arbeiten die Lernenden in einer historisch vergleichenden Perspektive heraus, inwiefern das Verhalten des Einzelnen im Seuchenfall Auswirkungen auf die Allgemeinheit hat und analysieren den Zusammenhang von Seuchengeschehen und sozialer Lage sowie die Stigmatisierung von Gruppen und Individuen“

Unterrichtsmaterial der bpb: https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/325354/aus-seuchen-lernen?pk_campaign=nl2021-02-10&pk_kwd=325354

TitelseiteBeispielseite


Glaube unter Millennials: Meditation statt Religion? | NDR Doku

Während immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, boomt Spiritualität auf Social Media. Reporterin Céline Sonnenberg fragt sich, ob selbst junge und aufgeklärte Millennials etwas brauchen, an das sie glauben können. Dafür spricht sie mit ihrem Großvater, einem pensionierten Pastor, über ihre Kirchenskepsis, fragt eine Influencerin, wieso spirituelle Angebote so gut auf Social Media funktionieren und lässt sich von einer Astrologin Tarotkarten legen. Ein junger Atheist erzählt ihr, wie er mit der Angst vor dem Tod umgeht und ein Soziologe erklärt, wieso Spiritualität manchmal wie ein Nikotinpflaster sein kann. Glaube und Spiritualität waren vielleicht noch nie so individuell und vielfältig wie in der Millennial-Generation. Und trotzdem wird auch klar, wie vereint junge Menschen in der Suche nach etwas Höherem sind.


Begegnen-Box

Die „Begegnen“-Box
Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein

Ob aufgrund der Herkunft, der Religion oder des Geschlechts – Diskriminierungen, Anfeindungen und körperliche Angriffe sind für viele Menschen trauriger Alltag. Die Sammelbox mit der „Begegnen“-Reihe hilft dabei, auf unterschiedliche Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu reagieren.

Ein kostenloses Angebot der bpb: https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/293531/die-begegnen-box

 


Unterrichtsmaterialien zur Webvideoreihe „Begriffswelten Islam“

Für die Webvideoreihe „Begriffswelten Islam“ erklärten 2015 populäre YouTuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftler/-innen verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden („‚Umma“, „Dschahi-liyya“, „Kalifat“, „Bidʿa“, „Dschihad“, „Gebiet des Krieges“, „halal/haram“ und das Themenfeld „Islam und Wissen“).

Diese Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht passgenaue Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, diese Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die, vor allem im medialen Diskursen, häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Konzepte, wie Identität(en), Gemeinschaft(en) – online wie offline – oder das Verhältnis zwischen Wissen und Glauben erarbeitet. Anhand des Mediums „Webvideo“ werden zudem neue Lernkontexte im Social Web und auf Sozialen Plattformen wie YouTube adressiert. Dabei spielt zum Beispiel die Förderung von Medienkritikfähigkeit als Facette von Medienkompetenz eine wichtige Rolle.

https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/300425/begriffswelten-islam-deutungsvielfalt-wichtiger-begriffe-aktueller-islamdiskurse