Wieviel Religion braucht Deutschland?
Wieviel Religion braucht Deutschland? Debattenbeiträge und Unterrichtsmaterial bei der bpb
Wieviel Religion braucht Deutschland? Debattenbeiträge und Unterrichtsmaterial bei der bpb
Am 23.10.2019 fand im Neuen Glashaus des Botanischen Gartens der Fachtag Respekt mit dem Untertitel "Vielfalt über Grenzen hinweg - demokratische Schulkultur des Miteinander" statt. Eingeladen hatte der Fortbildungsverbund 3 Schulteams, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-innen und Schulleitungen.
Prof. Christoph Knoblauch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) im Gespräch mit Özlem Ögütcü und Marc Siebenhuener: https://soundcloud.com/user-943261409/vocational-and-interreligious-education https://soundcloud.com/user-943261409/religious-diversity-and-interreligious-education
Das Internetportal inrev ist ein Kooperationsprojekt im Zeichen einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt: Auf diesen Seiten werden Grundlagen zu einer inklusiven, heterogenitätssensiblen Religionspädagogik über verschiedene Formate bereitgestellt.
Am 20.09.2019 hat der Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche (fortan IK DIREKIJU) des Berliner Forums der Religionen im Rahmen der 8. Begegnungstage im und um den Graefe-Kiez das interreligiöse und interkulturelle Kinder- und Jugendfest ausgerichtet.
Das Zusammenleben unserer Gesellschaft ist geprägt von verschiedenen Religionen, Lebensstilen und Kulturen. Dies stellt Jugendliche vor große Herausforderungen. Oft fehlt es an Toleranz oder gegenseitiger Wertschätzung. So entstehen schnell voreilig…
ARTE Journal Junior erklärt in mehreren kurzen Videoclips Grundlagen der fünf Weltreligionen. Link: https://www.arte.tv/de/videos/RC-015188/die-fuenf-weltreligionen/
Im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe von Was geht? steht das Verhältnis von Religionen und Staat in Deutschland und damit auch der Konflikt zwischen Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit. Das Heft soll junge…
Missstände werden nicht beseitigt, wenn wir uns nicht verantwortlich fühlen, wenn wir die Schuld auf andere abwälzen und immer wieder neue Sündenböcke herauspicken. Von Fereshta Ludin
Wie Kitas Kindern religiöse Kompetenz vermitteln In Kindertagesstätten treffen Kinder aus Familien aller Glaubensrichtungen aufeinander. Religiöse und nicht-konfessionelle Träger haben unterschiedliche Ansätze für das Miteinander im Alltag. Artikel im migazin…