Wie gehen wir in Schulen mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt um?
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor der Herausforderung, eine diskriminierungssensible Lernumgebung zu gestalten, die den unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Bedürfnissen von Schüler*innen gerecht wird. Besonders bei religionsbezogenen Konflikten fehlen oft Orientierungshilfen und Strategien für einen professionellen Umgang.
Wir laden Sie herzlich ein zum
📅 Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung
📍 Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstr. 21, 10961 Berlin
🕔 Mittwoch, 14. Mai 2025 | 17:00–20:00 Uhr
Gemeinsam möchten wir Wege zu einer diskriminierungssensiblen Pädagogik erkunden und diskutieren.
Zum Auftakt der Veranstaltung freuen wir uns, dass Pfarrer Martin Germer i.R. vom Verein „Ohne Unterschiede – für einen faire Umgang mit Muslime e.V.“ ein Grußwort sprechen wird. Wir sind sehr dankbar, dass wir Prof. Dr. Henrik Simojoki (Religionspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin) für einen Impulsvortrag gewinnen konnten. Anschließend bringt eine Podiumsdiskussion mit spannenden Gästen – Aliye Yegane von der Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) – Andrea Kaiser, Religionspädagogin – Beyza Yavuz-Radas von interreligious peers unterschiedliche Perspektiven zusammen.
In praxisnahen Workshops vertiefen wir Themen wie:
- Vorstellung des Zusatzkurses „Glauben & Zweifeln“
- Wege zu einer diskriminierungssensiblen Pädagogik
- Umgang mit Religiosität an Schulen
Zum Abschluss haben Sie beim Markt der Möglichkeiten Gelegenheit, Initiativen und Projekte aus dem Bereich interreligiöser Bildung kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Perspektiven und einen inspirierenden Austausch!
👉 Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei!
❗Anmeldeschluss 5. Mai 2025❗
Herzliche Grüße
Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche
Anmeldung zum Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung am 14.05.2025
Hinweis: Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, weisen Sie uns bitte vor Ort darauf hin. Wir werden es dann berücksichtigen.