Diskussion der Rolle von Religion in Hinwendungs- und Radikalisierungsprozessen
Handreichung/Leitfaden
Kulturelle Bildung in Moscheegemeinden
Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts “Extremismusprävention und Erschließung museumspädagogischer Zugänge für muslimische Multiplikator*innen” entstanden. Träger des Projekts ist das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Die Publikation mit Handreichung und Materialien kann heruntergeladen werden unter https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/Plakate_Brosch%C3%BCren/Handreichung.pdf. Unentgeltlich kann sie auch bestellt werden unter https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/studium/imamweiterbildung.html?no_cache=1.
Aufstehen! Nicht aussitzen!
Einfache Werkzeuge zum Umgang mit Judenhass unter Jugendlichen.
Eine Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung.
Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/aufstehen_nicht_aussitzen_web.pdf.
Antisemitismus thematisieren
Unter dem Titel “Antisemitismus Thematisieren:Warum und Wie? Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen” hat die Organization for Security and Co-operation in Europe eine Publikation erstellt, die sowohl einen allgemeinen Überblick über verbreitete Erscheinungsformen des aktuellen Antisemitismus als auch einige grundlegende pädagogische Richtlinien und Strategien für den Umgang mit diesem komplexen und schwierigen Thema bietet.
Zwischen Zuckerfest und Weihnachten
Wie Kitas Kindern religiöse Kompetenz vermitteln
In Kindertagesstätten treffen Kinder aus Familien aller Glaubensrichtungen aufeinander. Religiöse und nicht-konfessionelle Träger haben unterschiedliche Ansätze für das Miteinander im Alltag.
Die Arbeitshilfe “Religionen in der Kita. Impulse zum Zusammenleben in religiöser Vielfalt” kann kostenfrei heruntergeladen werden.